

Die Folgen von Corona: Stimmen aus der Wirtschaft
Der Status quo
Auftragseinbrüche, rote Zahlen, Entscheidungen, die nicht getroffen werden, Stillstand, Investitionsstaus. Die Liste der möglichen Krisen für Unternehmen ist lang und hat unterschiedliche Einflussfaktoren.
Es gibt viele kreative und nachhaltige Möglichkeiten, den Krisen zu begegnen. Doch meistens werden lediglich große Krisenstäbe einberufen, Zahlen von links nach rechts gedreht und nach Maßnahmen gesucht, um Geld einzusparen. Das Ergebnis dieses Krisenmanagements ist langfristig zumeist ein großes Trümmerfeld der Zerstörung, der Traumata und vieler Extrarunden im Unternehmen, um die Moral wiederherzustellen. Das kostet Zeit, Geld, Energie und vor allem VERTRAUEN!
Die gute Nachricht: Der Weg aus der Krise
Gravierende Unternehmenskrisen lassen sich nicht nur lösen, sondern auch nachhaltig vermeiden, wenn man den universellen Kreislauf von Wachstum und Stillstand und von Entstehung und Untergang versteht und lernt, diesen für sich zu nutzen. Nichts verläuft linear immer in die gleiche Richtung. Unternehmen, Projekte, Aufgaben, Rollen und vor allem die Menschen in den Systemen entwickeln und verändern sich permanent. Krisen signalisieren nichts anderes als längst überfällige Entwicklungen. Krisen läuten daher nicht nur überlebenswichtige Transformationen ein, sondern auch ein konsequentes Loslassen des Alten, damit das Neue entstehen kann.
Genau hierbei helfen wir Ihnen.
In 30 Minuten bestimmen wir in einem gemeinsamen Gespräch in welcher Phase der System-Inkohärenz sich Ihr Unternehmen gerade befindet. Wir geben Ihrer Krise Format und Struktur, wir entwirren das in ihr liegende Chaos und zeigen Ihnen die Chancen auf, die Ihnen die derzeitige Krise gerade bietet. Zusätzlich erhalten Sie einen Fahrplan mit konkreten Maßnahmen von uns, mit dem Sie Ihr Unternehmen aus der Krise heraus wieder in Fülle und Reichtum steuern können.
Und für die schnelle Erste Hilfe für zwischendurch schauen Sie doch einfach mal in unsere Tool-Box.

Empathyconomics® - Wirtschaft in Kohärenz
Wirtschaft ist ein Liebesakt.
Stellen Sie sich vor, Sie stehen jeden Morgen voller Energie und Tatendrang auf, beginnen fröhlich Ihren Arbeitstag, bringen Ideen ein, setzen Dinge in Bewegung und gehen abends mit dem guten Gefühl, Menschen innerhalb und außerhalb des Unternehmens ins Wachstum gebracht zu haben, nach Hause. Eine schöne Vorstellung, die für sehr viele Menschen nicht der Realität entspricht.
Demotivierte Humanressourcen, oder anders ausgedrückt: Menschen, die von der Veränderung abgehängt werden, kosten volkswirtschaftlich nicht nur unfassbar viel Geld, sondern sie sind auch betriebswirtschaftlich nicht in der Lage, Unternehmen zukunftsorientiert aufzustellen.
Ein kompletter Paradigmenwechsel ist notwendig, den die Autorinnen als Empathyconomics® bezeichnen. In dieser von Empathie geprägten Ökonomie werden Herz und Verstand ausbalanciert – und zwar gelenkt durch zwei Kernfragen:
- „Ist das, was wir tun, wahrhaftig?“
- „Bringen wir mit unserem Tun andere ins Wachstum?“
In der Hinwendung zum wahrhaftigen Tun, um Wachstum für andere zu erreichen, liegt eine völlig ungenutzte Quelle neuer Zusammenarbeit, nachhaltiger Wirtschaftlichkeit und menschenorientierter Zukunftsprägung.

IMAGO - das universelle Gesetz der Transformation
Zyklisch ist das neue Linear.
Wir befinden uns in einem Zeitalter der Transformation. Alte Selbstverständlichkeiten brechen weg, doch neue Routinen und Komfortzonen sind noch nicht in Sicht. Diese Phase des Übergangs vom bekannten Alten in das unbekannte Neue ist oft begleitet von Drama und Veränderungsschmerz. Doch das ist völlig überflüssig, wie die Autorinnen und Business-Vordenkerinnen Melanie Vogel und Nadja Forster in ihrem aktuellen Buch zeigen.
Am Beispiel der Metamorphose des Schmetterlings werfen sie einen Blick auf die natürlichen Transformationsgesetze, die seit Millionen von Jahren existieren. Sie ermutigen, von den Zyklen der Natur zu lernen, und auf diese Weise die Dramaturgie von Transformationsprozessen umzuschreiben. Von den universellen Gesetzen der Natur schlagen sie eine leicht verständliche Brücke in die Business-Welt. Sie liefern so einen zukunftsgerichteten Alternativentwurf zu allen vorhandenen linearen Management- und Innovationsprozessen, der Wachstum statt Stagnation ermöglicht und einen Ausweg aus den bestehenden Dilemmata einer hochdynamischen VUCA-Welt zeigt.